Entdecken Sie in einer 30-minütigen, individuellen Web-Demo, wie octoplant Ihre Produktion unterstützen kann. Besprechen Sie Ihre spezifischen Anforderungen mit unseren Experten und lernen Sie die wichtigsten Funktionen der Software kennen.
Die neue NIS2-Richtlinie schreibt Maßnahmen bis Ende 2024 vor. Ist Ihr Unternehmen davon betroffen? Erfahren Sie mehr über die spezifischen Anforderungen an die Cybersicherheit in der Produktion.
Nutzen Sie unser zentrales Kundenportal für einfaches Lizenzmanagement, schnellen Support und Kompetenzentwicklung - alles an einem Ort.
Wie priorisiert man Risiken in veralteten Produktionssystemen - ohne den Betrieb zu gefährden? Unser Whitepaper liefert klare Antworten für ein effektives Vulnerability Management.
Du willst etwas bewegen, Innovationen vorantreiben und in einem dynamischen Team wachsen? Wir suchen motivierte Menschen, die sich spannenden Herausforderungen stellen und gemeinsam mit uns die Zukunft gestalten.
Die NIS2-Richtlinie erhöht das Sicherheitsniveau für IT- und OT-Systeme in ganz Europa erheblich. Seit dem Bundestagsbeschluss im November 2025 steht fest: Die Anforderungen werden umfangreicher – und die Zeit zum Handeln knapper.
Die NIS2-Richtlinie definiert europaweit verbindliche Mindestanforderungen für die IT- und OT-Sicherheit. Sie verpflichtet Unternehmen zu umfassenden technischen und organisatorischen Maßnahmen und stärkt die Rolle von Aufsicht und Management.Kernpunkte sind:
Im Mittelpunkt steht der Schutz kritischer Prozesse, die durch Angriffe auf OT-Komponenten ebenso gefährdet sein können wie durch Schwachstellen in der klassischen IT.
Bislang waren vor allem Betreiber kritischer Infrastrukturen (KRITIS) im Fokus. Das neue Gesetz erweitert den Anwendungsbereich deutlich::
Auch kleine und mittlere Unternehmen (ab 50 Mitarbeitenden oder 10 Mio. € Umsatz) können betroffen sein. In Deutschland sind das schätzungsweise 29.500 Unternehmen.
NIS2 schreibt ein umfassendes Risikomanagement vor. Dazu zählen:
Das Management trägt hierbei ausdrücklich die Verantwortung. Es muss Cyberrisiken aktiv steuern und deren Kontrolle nachweisen können.
Bei einem Sicherheitsvorfall gilt ein dreistufiges Melderegime:
Alle Meldungen gehen an das BSI. In der Bundesverwaltung koordiniert der neue „CISO Bund“ die Umsetzung der Vorgaben.
Bei Verstößen drohen Bußgelder von bis zu 10 Mio. € bzw. 2 % des weltweiten Umsatzes. Im Extremfall kann sogar die Betriebserlaubnis entzogen werden.
Cyberangriffe verursachen enorme wirtschaftliche Schäden: In der deutschen Wirtschaft summierten sich die Verluste laut Bitkom im Jahr 2024 auf rund 266 Milliarden Euro. Für das Jahr 2025 werden sogar 289 Milliarden Euro erwartet. Die Bundesregierung hat sich daher zum Ziel gesetzt, diesen Schaden langfristig auf 50 Milliarden Euro zu reduzieren.
NIS2 ist ein zentraler Baustein auf diesem Weg. Die Richtlinie soll die Resilienz der digitalen Infrastruktur Europas stärken und Ausfälle, Angriffe oder Manipulationen wirkungsvoll verhindern. Dadurch werden nicht nur IT-Netzwerke, sondern auch OT-Anlagen in Produktion und Betrieb robuster und weniger störanfällig.
Moderne OT-Security-Lösungen wie octoplant helfen Unternehmen dabei, die Anforderungen effizient umzusetzen und Ausfallzeiten zu minimieren.
Weitere Informationen finden Sie in unserem Whitepaper zur NIS-2-Compliance.