Wie gut ist Ihre OT-Sicherheitsstrategie 
auf die Realität vorbereitet?  

Industrielle Betriebstechnologien (OT) werden zunehmend zum Ziel von Cyberangriffen. Gleichzeitig steigen die Anforderungen an Transparenz, Compliance und Resilienz. Viele Unternehmen stehen vor der gleichen Ausgangssituation: 

  • Veraltete Systeme ohne Sicherheitsarchitektur. 
  • Fehlender Überblick  über Assets und deren Schwachstellen. 
  • Enorme Ressourcenbindung durch neue gesetzliche Vorgaben. 
  • Sicherheitslücken, die aus Angst vor Ausfallzeiten ungepatcht bleiben. 
     

Die Folge: operative Risiken, steigender Compliance-Druck - und realer wirtschaftlicher Schaden. 

 
Unser Whitepaper zeigt Ihnen, wie Sie 

  • Ihre OT-Schwachstellen priorisieren und systematisch angehen. 
  • Sicherheits- und Produktionsziele in Einklang bringen. 
  • gesetzliche Anforderungen wie NIS-2 oder das IT-Sicherheitsgesetz erfüllen. 
  • Ihre Investitionen in OT-Sicherheit gezielt rechtfertigen und absichern. 

Das Whitepaper bietet fundierte Einblicke, strategische Handlungsempfehlungen und Best Practices aus der Industrie.

Erfahren Sie mehr  
zu OT-Sicherheit

NIS2 new security regulations NIS2 new security regulations
On-Demand Webcast

Was NIS2 für Ihr Unternehmen bedeutet

Die EU macht ernst beim Thema Cybersicherheit: NIS-2 betrifft deutlich mehr Unternehmen als bisher. In diesem Webcast erklärt Dr. Swantje Westpfahl, welche Maßnahmen jetzt Pflicht sind - und wie Sie teure Fehler vermeiden.

Video ansehen
Cybersecurity production Cybersecurity production
Whitepaper

Produktionsumgebungen vor Ransomware schützen

Erfahren Sie in diesem Whitepaper, wie Sie Ihre Betriebstechnologie (OT) wirksam vor Ransomware-Angriffen und Systemausfällen schützen können. Enthält praktische Maßnahmen, Best Practices und leicht verständliche Grafiken.

Whitepaper herunterladen
Cyberattacke Produktion Cyberattacke Produktion
On-Demand Webcast

Was die IT nicht 
über OT weiß

Herkömmliche IT-Strategien stoßen im Bereich der Betriebstechnik oft an ihre Grenzen. Dieser Webcast beleuchtet, worauf es wirklich ankommt - von der Risikobewertung bis hin zu Versicherungsaspekten.

Video ansehen